Was kostet die Entwicklung einer App oder SaaS-Lösung? Ein realistischer Überblick

Intelligente Technologien Für Klügere Entscheidungen

Einleitung: Warum diese Frage so wichtig ist

Egal ob Startup, Mittelstand oder Großunternehmen – die Frage nach den Kosten steht bei Softwareprojekten oft ganz oben auf der Agenda. Doch pauschale Antworten sind schwierig: Die Kosten für die Entwicklung einer App oder SaaS-Lösung hängen stark von Umfang, Technologie, Design und weiteren Faktoren ab.

In diesem Artikel geben wir dir einen realistischen Überblick, mit welchen Budgets du rechnen solltest – und worauf es bei der Kalkulation ankommt.

1. Was beeinflusst die Kosten einer App oder SaaS-Lösung?

Bevor wir über konkrete Zahlen sprechen, schauen wir uns die wichtigsten Kostenfaktoren an:

✅ Funktionsumfang (Features)

Je mehr Funktionen deine App oder SaaS-Plattform bietet, desto mehr Zeit und Aufwand ist nötig. Beispiele:

  • Login/Registrierung
  • Benutzerrollen & Rechte
  • Datenbankanbindung
  • Zahlungsintegration
  • Push-Nachrichten
  • API-Anbindung

✅ Plattform(en)

  • Native App (iOS & Android): Höhere Kosten, da zwei separate Apps entwickelt werden
  • Cross-Plattform (z. B. Flutter, React Native): Effizienter, oft günstiger
  • Webapp oder SaaS-Plattform: Entwicklung meist für Desktop & Mobile optimiert

✅ Design & UX

Ein individuelles, durchdachtes UX/UI-Design macht den Unterschied – kostet aber auch mehr als ein einfaches Template.

✅ Backend & Infrastruktur

Daten müssen gespeichert, verarbeitet und gesichert werden. Eine stabile Backend-Architektur (z. B. mit Cloud-Hosting, Datenbanken, Schnittstellen) ist entscheidend für jede SaaS- oder App-Lösung.

✅ Sicherheit & DSGVO

Gerade in Deutschland ein zentrales Thema: Verschlüsselung, Datenschutzkonformität, rechtssichere Einwilligungen etc.
Für SaaS-Plattformen gelten oft noch strengere Anforderungen, z. B. bei der Speicherung personenbezogener Daten oder Logins mit Zwei-Faktor-Authentifizierung.

2. Kostenübersicht: Mit welchem Budget solltest du rechnen?

Hier eine grobe Orientierung aus unserer Agentur-Erfahrung:

ProjektartGrobe Preisspanne
Einfache App/Webapp10.000 – 25.000 €
Mittelkomplexe SaaS-Lösung25.000 – 60.000 €
Komplexe Plattform (SaaS/App)60.000 – 150.000 €+

💡 Tipp: Wer mit einem MVP startet (Minimum Viable Product), kann oft mit 20–40 % der Endkosten beginnen – und später iterativ erweitern.

3. Laufende Kosten nicht vergessen

Neben der einmaligen Entwicklung gibt es auch laufende Kosten, die du einkalkulieren solltest:

  • Hosting & Infrastruktur (z. B. AWS, Azure): ab 20–500 € monatlich (je nach Auslastung)
  • Wartung & Updates: ca. 10–20 % der Entwicklungskosten pro Jahr
  • Support & Weiterentwicklung: individuell, je nach Bedarf

4. So läuft die Budgetplanung bei uns

Bei NoviCogi Technologies setzen wir auf transparente Projektplanung:

  1. Kostenlose Erstberatung: Wir klären dein Ziel & prüfen technische Machbarkeit
  2. Individuelles Angebot: Basierend auf deinem Funktionsumfang & Prioritäten
  3. Modularer Aufbau: Du entscheidest, was zuerst umgesetzt wird
  4. Agile Entwicklung: Volle Flexibilität & Kontrolle über dein Budget

Fazit: Kein Projekt ist gleich – aber Planung lohnt sich

Die Kosten für App- oder SaaS-Entwicklung hängen stark vom Einzelfall ab – doch mit dem richtigen Partner und einer modularen Herangehensweise lässt sich fast jedes Budget sinnvoll einsetzen.

👉 In der Praxis starten die meisten professionellen Projekte bei rund 30.000 € – das gilt insbesondere für skalierbare SaaS-Produkte, komplexere Webapps oder Apps mit individueller Funktionalität. Für ausgereifte Plattformen mit hoher Nutzerzahl, Integrationen und Sicherheitsanforderungen können die Kosten auf 60.000 € bis über 150.000 € steigen.

Du willst eine realistische Einschätzung für dein Projekt?
👉 Dann kontaktiere uns für eine unverbindliche Beratung – wir helfen dir gerne weiter.

Bonus: Kosten sparen ohne Qualitätsverlust

  • MVP-Strategie verfolgen: Nur die wichtigsten Funktionen zuerst entwickeln
  • Open-Source-Tools gezielt nutzen
  • Cross-Plattform-Frameworks einsetzen
  • Offene Kommunikation mit der Agentur: Klarheit spart Zeit & Geld

maxi

Maximilian Wegele

Table of Contents

Haben Sie ein Projekt in Planung?
Lassen Sie uns unverbindlich sprechen!

Keine Sorge, falls Sie sich unsicher sind - wir helfen Ihnen dabei es herauszufinden.

Welche Zielen haben Sie sich gesetzt? Irgendwelche technischen Anforderungen oder Plattformen im Sinn?